Mit dem dritten Advent näheren wir uns dem großen Finale unseres Weihnachtsmenüs. Zum Dessert serviere ich euch heute luftig leichte Germknödel mit einer reichhaltigen Vanillesauce aus der Wiener Zuckerbäckerei. Denn wenn in Wien zu Kaffee und Kuchen gerufen wird, stehen echte Klassiker wie Linzer Torte oder Marmorgugelhupf auf der Speisekarte. Doch auch die typischen Mehlspeisen dürfen eben auf keinen Fall fehlen. Erschienen ist das Koch- und Backbuch von Bernadette Wörndl beim DK Verlag.
Germknödel mit Mohn & Zwetschgen
Früher wurde der Germknödel wöchentlich auf dem adligen Tisch von Kaiserin Maria Theresia serviert. Heute gehören die flaumigen Knödel auf jeder Skihütte in Österreich zum guten Ton. Mit diesem Rezept zeigt sich aber auch, dass der Germknödel auch zu Hause im Handumdrehen selbst gemacht ist. Als Füllung und dazu gibt es bei mir statt dem traditionellen Powidl einen Zwetschgenröster aus der eigenen Vorratskammer.
Germnknödel
Zutaten
Germteig
- 1 Ei
- 250 g Weizenmehl Type 550
- 20 g Butter
- 20 g Zucker
- 15 g Frischhefe Germ
- 130 ml Milch
- 1 Prise Salz
Füllung
- 8 TL Powidl oder Zwetschgenröster
Vanillesauce
- 4 Eigelb
- 1 Vanilleschote
- 50 g Zucker
- 300 ml Milch
- 1 TL Rum
- 1 TL Speisestärke
Servieren
- 150 g Butter
- 3 EL Mohn
- 3 EL Puderzucker
Anleitung
Germteig
- Für den Teig die Butter schmelzen und leicht abkühlen lassen - dann mit den übrigen Zutaten in einer Rührschüssel mit der Küchenmaschine auf mittlerer Stufe etwa 8-10 Minuten zu einem glatten Teig verkneten.
- Im Anschluss abgedeckt für eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
Vanillesauce
- Währenddessen für die Sauce die Vanilleschote längs halbieren, das Mark mit einem kleinen Messer auskratzen und zusammen mit den übrigen Zutaten in einem Topf mit dem Schneebesen verrühren.
- Unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze bis knapp unter den Siedepunkt erhitzen.
- Sobald die Sauce dicker zu werden beginnt, vom Herd nehmen und mindestens zwei Minuten weiter rühren. Dann durch ein Sieb direkt in ein Glas mit Schraubdeckel gießen und verschließen (damit sich keine störende Milchhaut bilden kann.)
Germknödel
- Den Teig nach Ablauf der Ruhezeit aus der Schüssel stürzen.
- Dann in vier gleich schwere Portionen teilen, auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu Kugeln formen und etwa 15 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
Füllung
- Für die Füllung die Teigkugeln flach drücken und jeweils ein bis zwei Teelöffel Powidl oder Zwetschgenröster darauf geben.
- Die Teigseiten behutsam nach oben heben, aneinander drücken, gut verschließen und erneut sanft zu Kugeln formen.
- In der Zwischenzeit in einem Topf mit Siebaufsatz einen Schuss Milch und Wasser geben, ohne dass der Aufsatz die Flüssigkeit berührt.
- Die Mischung aufkochen, die Hitze reduzieren, den Einsatz mit Backpapier auslegen und mit Butter bestreichen.
- Die Knödel auf dem Backpapier für etwa 20 Minuten bei geschlossenem Deckel dämpfen.
Servieren
- Zunächst Mohn und Puderzucker vermischen.
- Außerdem die Butter unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze schmelzen und braun werden lassen - dann durch ein feines Metallsieb geben und auffangen.
- Die Knödel vorsichtig aus dem Siebeinsatz geben, abtropfen lassen und auf Teller verteilen.
- Nach Belieben mit Vanillesauce und brauner Butter begießen und mit der Mohnmischung bestreut servieren.
Tipp
- Die Knödel nach dem Herausheben aus dem Dämpfaufsatz sofort einige Male ringsherum mit einer Nadel oder Holzstäbchen einstechen. Dadurch wird verhindert, dass sie in sich zusammen fallen.
Schillernde Vitrinen in den Wiener Kaffeehäusern
Auch wenn ich inzwischen schon einige Male in Wien war, fasziniert mich das Konditorenhandwerk dort immer wieder aufs Neue. So viel Liebe zum Detail in jedem einzelnen Punschkrapferl, jeder Schaumrolle und Kardinalsschnitte. Aber nicht nur die Buttercremetorten und Marzipanfiguren werden dort dekorativ verziert. Auch all die edlen Boutiquen und Hotels zeigen sich dort besonders in der Weihnachtszeit in voller Pracht. Dieses Gefühl die Kaffeekultur zu zelebrieren, spiegelt auch das Buch mit jedem der insgesamt 75 Rezepte (die allesamt über 100 Jahre alt sind) wieder. Auch die stilvollen Rezeptfotos gepaart mit alten Aufnahmen von Früher, halten den unvergleichlichen Charme der Wiener Kaffeehauskultur auf jeder Seite fest.
Willkommen im Wien der 1920er Jahre!
Zum dritten Adventssonntag darf ich euch diesmal sogar drei Exemplare als Gewinn zur Verfügung stellen. Um an der Advents-Verlosung teilzunehmen und schon bald eure ganz private Wiener Zuckerbäckerei daheim zu veranstalten, beantwortet mir folgende Frage:
Was ist euer persönlicher Favorit aus der österreichischen Backstube?
Teilnahmebedingungen | Ablauf
Jeder kann am Gewinnspiel teilnehmen, mit oder ohne Blog.
Ihr solltet mindestens 18 Jahre alt sein und eine Versandadresse in Deutschland haben.
Mit der Teilnahme erklärt ihr euch einverstanden, dass eure Daten im Falle eines Gewinns, von den jeweiligen Kooperationspartnern zum Versand verwendet werden.
Der Preis kann nicht in Bar ausgezahlt oder auf andere Personen übertragen werden und der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Der Erwerb von Produkten und Dienstleistungen beeinträchtigen den Ausgang des Gewinnspiels nicht.Für doppeltes Losglück, folgt mir auch auf Instagram, lasst ein Herzchen unter dem Beitrag da und beantwortet auch dort die Frage.
Der/die Gewinner*innen werden am 22.12.2024 ab 23.59 Uhr ausgelost und am nächsten Tag per Mail/Direktnachricht benachrichtigt.
Vielen Dank an den DK Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars und den Gewinn.
2 Kommentare
Hallo Isabella,
Danke fürs Mitnehmen ins Wien der 1920er – ich träume mich in eins der Kaffeehäuser und kann mich vor der Auslage nicht entscheiden…
Mein Gegenüber ist bei Germknödeln, ich schwanke zwischen Strudel, Marillenknödel, Palatschinken, Kardinalschnitte, Sachertorte, Polsterzipfl oder Mohr im Hemd…
Wenn ich mich entscheiden muss: Esterházyschnitten. 😁
Das Buch würde sich gut in meinem Kochbuchregal machen., vielleicht habe ich ja Glück. 🥰
Liebe Grüße
Barbara
Liebe Isabella,
die österreichische Küche hat einige Schmankerl zu bieten.
Ich liebe Kaiserschmarrn 😍. Aber auch zu einem Stückchen Topfenstrudel mit Vanillesoße würde ich niemals nein sagen. Für dieses zauberhafte Buch habe ich definitiv noch Platz im Bücherregal.
Vielen lieben Dank für die tolle Gewinnchance und einen wunderschönen 3. Advent.
Liebe Grüße
Silke