Go Back

Mohn-Dampfnudeln mit Rhabarberkompott

Vorbereitung1 hour 30 minutes
Zubereitung25 minutes
Portionen: 4

Zutaten

Mohn-Dampfnudeln

  • 250 g Weizenmehl Type 405
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 10 g Frischhefe
  • 30 g brauner Zucker
  • 50 g Mohn
  • 120 ml lauwarmes Wasser
  • 200 ml Milch
  • 50 g Butter
  • 1 EL brauner Zucker

Rhabarberkompott

  • 4 Stangen Rhabarber
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Zitrone unbehandelt
  • 80 g brauner Zucker
  • 100 ml Rhabarbersaft
  • 1 Messerspitze Natron
  • 1 TL Kartoffelstärke

Anleitung

Mohn-Dampfnudeln

  • Für den Teig einfach die Hefe mit dem Zucker im warmen Wasser auflösen und zusammen mit Mehl, Salz, Ei und Mohn für 10 Minuten zu einem glatten Teig vermengen, der sich gut vom Schüsselrand löst.
  • Den Teig mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und für eine Stunde an einem warmen Ort ohne Zugluft ruhen lassen.

Rhabarberkompott

  • In der Zwischenzeit den Rhabarber zubereiten - hierfür die Enden abschneiden, die Stangen schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  • Die Schale der Zitrone abreiben, den Saft auspressen und das Mark der Vanilleschote heraus schaben.
  • Den Rhabarber zusammen mit Zitronensaft, Abrieb, Vanillemark, Zucker und Rhabarbersaft in einen Topf geben und für 5 Minuten aufkochen (nur am Anfang einmal kurz umrühren, damit die Stücke nicht zu stark zerfallen).
  • Sobald sich der Zucker aufgelöst hat und der Rhabarber beginnt weich zu werden, das Natron unterrühren (nicht erschrecken - es schäumt ziemlich stark).
  • Anschließend die Stärke mit einigen Topfen kaltem Wasser anrühren, den Kompott damit andicken und bei Seite stellen.

Mohn-Dampfnudeln

  • Aus dem luftigen Hefeteig nun 8 gleich schwere Portionen abwiegen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu Kugeln formen.
  • Die Knödel jetzt noch einmal für eine halbe Stunde abgedeckt an einem warmen Ort ruhen lassen.
  • Währenddessen eine Gusseiserne Pfanne mit Milch, dem übrigen Zucker und Butter aufsetzen und erhitzen, bis sich die Butter und der Zucker vollständig aufgelöst haben.
  • Ab jetzt muss zügig gearbeitet werden - die Knödel nacheinander in der Flüssigkeit platzieren und den Deckel darauf setzen, um alles für 20-25 Minuten bei geringer Hitze zu dämpfen (den Deckel zwischendurch nicht anheben, damit die Knödel nicht zusammen fallen).