Der Sommer neigt sich noch lange nicht dem Ende! Denn es erwartet uns heute noch eine Runde des Foodblogger Saisonkalenders. Zur Zeit ist die Auswahl an Obst und Gemüse noch riesig, also nutzen wir die Gelegenheit nochmal aus um unsere Lieblingsrezepte mit euch zu teilen. Mir haben es in diesem Jahr neben den sonnengereiften Tomaten vor allem die bunten Paprika angetan. Aus ihnen habe ich ein traditionelles Frühstücksgericht aus Israel zubereitet – Shakshuka.
Saisonkalender im Sommer
Diese heimischen Gemüse bieten uns die letzten Sommerwochen: Artischocken, Auberginen, Blumenkohl, Bohnen (grüne, dicke, Stangen- usw.), Brokkoli, Chinakohl, Eichblattsalat, Endivie, Erbsen, Fenchel, Frühlingszwiebeln, Gurken, Karotten, Knollensellerie, Kohlrabi, Kopfsalat, Lauch, Lollo Rosso, Mangold, Pak Choi, Paprika, Portulak, Radicchio, Radieschen, Rettich, Romanasalat, Rote Bete, Rotkohl, Rübstiel, Sauerampfer, Schmorgurken, Spinat, Spitzkohl, Staudensellerie, Süßkartoffel, Tomaten, Weißkohl, Wirsing, Zucchini und Zuckerschoten.
Shakshuka ohne Tomaten
Funktioniert das überhaupt? Wo doch Tomaten die Basis des israelischen Nationalgerichts bilden. Die fruchtige Tomatensauce wird durch Paprikamark und eine Extraportion gegrillter Paprika ersetzt. Dazu gibt es dann noch ein hausgemachtes Fladenbrot aus der Pfanne. Letzteres lässt sich auch wunderbar auf Vorrat backen und einfrieren.
Paprika-Shakshuka
Zutaten
Shakshuka
- 3 Paprika rot, gelb, grün
- 1 rote Zwiebel
- 4 Knoblauchzehen
- 1 Chili
- 3 Eier
- 500 g gegrillte Paprika aus dem Glas
- 1 EL Olivenöl
- 3 EL Paprikamark
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL brauner Zucker
- frisch gemahlener Pfeffer
- Meersalz
- 1/2 Bund Petersilie
Fladenbrote
- 200 g Weizenmehl Typ 405
- 80 g lauwarmes Wasser
- 80 g Naturjoghurt
- 5 g feines Meersalz
- 4 EL Olivenöl
- 1 TL Schwarzkümmel
- 1 TL Sesam
Anleitung
Fladenbrote
- Zur Vorbereitung die Fladenbrote zubereiten - dafür alle Zutaten (vom Olivenöl nur die Hälfte) in eine Rührschüssel geben und 15 Minuten gründlich kneten.
- Danach 30 Minuten abgedeckt bei Raumtemperatur ruhen lassen und anschließend in 3-4 gleich schwere Kugeln teilen, um diese mit dem restlichen Olivenöl zu bestreichen.
- In der Zwischenzeit eine gusseiserne Pfanne ohne zusätzliches Fett vorheizen.
- Die Teigkugeln zu möglichst runden Fladen ausrollen und mit Sesam und Schwarzkümmel bestreuen - danach in der vorgeheizten Pfanne von beiden Seiten je eine Minute ausbacken.
Shakshuka
- Das Gemüse putzen und (bis auf drei Paprikaringe) in kleine Würfel schneiden, den Knoblauch und Chili (ohne Kerne) fein hacken.
- Die Resthitze der Pfanne nutzen und darin Zwiebelwürfel und Knoblauch mit etwas Olivenöl anschwitzen - in der Zwischenzeit den Ofen auf 190°C Umluft vorheizen.
- Das Paprikamark, Kreuzkümmel, Salz, Zucker und Chili dazu geben, um alles leicht anzurösten - in der Zwischenzeit die gegrillten Paprika pürieren.
- Alles mit dem Paprikapüree ablöschen und kurz aufkochen - danach die übrigen Paprikawürfel dazu geben.
- Die verbliebenen Paprikaringe auf der Sauce platzieren und darin kleine Mulden formen, um die einzelnen rohen Eier hineingleiten zu lassen.
- Das Shakshuka für 30 Minuten backen (damit das Eigelb noch leicht flüssig bleibt) - danach noch mit frisch gehackter Petersilie und gemahlenem Pfeffer bestreuen.
Kein Shakshuka ohne selbstgemachtes Fladenbrot
Warum ich keine Kartoffeln oder Reis dazu serviere? Ganz einfach, weil das dünne knusprige Brot nicht nur den Geschmack des Gerichts abrundet, sondern gleichzeitig auch als Besteck fungiert. Wie auch in der indischen, äthiopischen und persischen Küche, wird auch diese Mahlzeit aus Israel ganz klassisch mit den Händen gegessen. Jeder zupft sich ein Stückchen vom Brot ab und nimmt damit etwas von der würzigen Sauce und dem Ei auf. Wer damit nicht zurecht kommt, kann sich natürlich auch gern einen Löffel zu Hilfe nehmen und das Brot einfach dazu essen. Aber ihr solltet es zumindest einmal versuchen.
Noch mehr saisonale Sommergerichte warten schon bei meinen lieben Bloggerkolleg*innen darauf von euch entdeckt zu werden:
16 Kommentare
[…] mit gerösteten Kichererbsen Jankes Seelenschmaus Herrliche bunte Gemüseknödel Lebkuchennest mit Paprika-Shakshuka Kochen mit Diana mit Tomaten Clafoutis Küchenlatein mit Kohlrabi-Limetten-Salate Küchenliebelei […]
[…] Paprika-Shakshuka | Dinner um Acht: Asiatische Sommerkohlrouladen | Volkermampft: Sommersalat mit Ziegenkäse und […]
[…] Lebkuchennest Paprika-Shakshuka […]
[…] – Paprika-Shakshuka Dinner um Acht – Asiatische Sommerkohlrouladen Volkermampft – Sommersalat mit […]
Ich liebe Shakshuka in allen Variationen, das sieht köstlich aus
Shakshuka ist so ein Sonnenschein. Und das mit dem Fladenbrot probiere ich aus. Das klingt so schön einfach.
Liebe Grüße
Claudia
[…] Paprika-Shakshuka || Dinner um Acht Asiatische Sommerkohlrouladen || Volkermampft Sommersalat mit Ziegenkäse und […]
Die Variante kenne ich noch nicht, aber Shakshuka mit Paprika stelle ich mir köstlich vor!
Lieben Gruß Sylvia
Jaaa, große Shakshuka-Liebe – und wie’s aussieht, wird unsere nächste sehr paprikalastig. Danke für die Idee! :)
Ich liebe Shakshuka! Deine Variante mit den Paprika-Ringen finde ich super ansprechend! Eine tolle Idee!
Liebe Grüße
Maja
Klingt auch nach einer tollen Variante – muss ich probieren!
LG JULIA
Ich sehe gerade erst, dass du auch noch das Brot selbst gemacht hast und möchte jetzt sofort probieren. Uhrzeit völlig egal *lach
Ich habe leider noch immer noch nie Shakshuka gegessen, obwohl ich immer wieder darüber stolpere. Und auch Deins mit Paprika sieht umwerfend gut aus. Ich nehme es mir also mal wieder fest vor! Und auch Dein Brot klingt gut, ich liebe Brot zu solchen Gerichten! : )
Ganz liebe Grüße
Marie-Louise
Hallo liebe Isabella,
wow! Wir lieben Shakshuka – mit Paprika kann ich mir das aber auch genial vorstellen! Eine tolle Variante, die ich in jedem Fall testen werde.
Liebe Grüße,
Eva
Hallo Isabella,
Wenn der Klassiker so toll wird, kann man auch ruhig Mal das Gemüse variieren. So sieht es einfach super aus.
LG Volker
[…] Lebkuchennest Paprika-Shakshuka […]