Einen wunderschönen zweiten Advent Euch allen – heute geht es hier weiter mit dem Zwischengang zu meinem kleinen Weihnachtsmenü. Wer seine Gäste ins Winterwonderland bekochen möchte und dabei nur wenig Zeit für die Vorbereitungen hat, aber vor allem nicht die ganze Zeit in der Küche statt bei den Gästen verbringen mag – der ist mit dieser köstlichen kleinen leichten Maronensuppe bestens versorgt. Sie lässt sich mit allen einzelnen Komponenten wunderbar vorbereiten und bringt zwei meiner absoluten Lieblingswinterzutaten zusammen auf den Teller – Esskastanien und Pilze, ein unschlagbares Duo!
Maronenschaumsuppe mit Pilzduxelles dazu Petersilienöl und Schinkenchip
Rezept für 4 Portionen
250g Maronen1 Zwiebel1 EL Butter100ml Madeira250ml Sahne500ml HühnerbrüheSalz1 Prise Zuckerfrisch geriebene Muskatnuss–1/2 Bund Petersilie100ml Rapsöl–200g Kräuterseitlinge1 EL getrocknete Steinpilze1 EL Butter–80g Bauernschinken
1) Für die Suppe schneidet Ihr die Maronen kreuzweise ein und röstet sie für 20 Minuten im 180°C Umluft heißen Ofen auf einem Backblech – entfernt die Schale und schneidet sie grob.
2) Würfelt die geschälte Zwiebel und schwitzt sie zusammen mit den Maronen in Butter an – löscht alles mit Madeira ab und gießt den Ansatz mit Hühnerbrühe auf.
3) Lasst die Suppe anschließend etwa 10 Minuten köcheln – gießt die Hälfte der Sahne dazu, würzt alles mit Salz, Muskat, etwas Zucker und püriert alles zu einer samtigen Konsistenz.
4) In der Zwischenzeit könnt Ihr das Petersilienöl herstellen – püriert Öl und Petersilie für 5 Minuten auf höchster Stufe im Mixer.
5) Gebt die Kräuterölmischung anschließend durch ein feines Sieb und füllt das Petersilienöl in eine Dosierflasche ab [im Kühlschrank hält es bis zu einer Woche frisch].
6) Für die Pilzduxelles schneidet die Kräuterseitlinge in grobe Würfel und brutzelt sie zusammen mit den getrockneten Steinpilzen und der Butter goldbraun.
7) Lasst die Pilzmischung kurz abkühlen und gebt sie anschließend mit etwas Salz in den Mixer – zerkleinert die Masse ganz grob.
8) Legt ein Blech mit Backpapier aus und verteilt die dünnen Schinkenscheiben darauf – backt den Schinken im vorgeheizten Ofen bei 200°C Umluft knusprig aus.
9) Schäumt die übrige Sahne einmal auf und hebt sie behutsam von Hand unter die Suppe.
Schon allein der Duft, wenn die Kastanien im Ofen rösten, weckt bei mir die schönsten Weihnachtserinnerungen – von knackig kalten Winterspaziergängen in der Altstadt mit einer wärmenden Tüte Maroni in den Händen. So kam mir der Gedanke aus der schlichten kleinen Maronensuppe wie man sie von Früher kennt, eine etwas festlichere Version zu zaubern. Zusammen mit dem Petersilienöl und dem aromatischen Pilzduxelles eignet sich die Suppe auch außerhalb der Feiertage als eigenständiges Gericht für gemütliche Abende an kalten Tagen. Viel Spaß beim Nachkochen und wenn Ihr mögt verratet mir doch auch was es bei Euch an den Feiertagen geben wird?
2 Kommentare
Genau diese werde ich als Vorspeise kredenzen !!
Viel Freude damit – ich bin schon auf die Resonanz Deiner Gäste und natürlich von Dir gespannt!